Digitale Gesundheitsanwendungen sinnvoll gestalten – Transparente Qualität, weniger Bürokratie, bessere Versorgung
Digitale Gesundheitsanwendungen sinnvoll gestalten – Transparente Qualität, weniger Bürokratie, bessere Versorgung
Berlin, 09. September 2025. Die Fraktion der AfD im Deutschen Bundestag fordert eine grundlegende Neugestaltung der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), um deren Nutzen für Patienten zu maximieren. Wir stellen fest, dass das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zwar den Einsatz von DiGA ermöglicht, jedoch gravierende Mängel und hohe Preise zur Folge hat, die die Verbreitung und Akzeptanz dieser Anwendungen hemmen. Viele Patienten und Ärzte sind oft nicht ausreichend über die Existenz und den Nutzen von DiGA informiert, was zu Unsicherheit und Skepsis führt.
Wir fordern, dass der wissenschaftliche Nachweis des medizinischen Nutzens vor der Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis verpflichtend wird. Zudem sollen verbindliche Qualitätsstandards hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Zielgruppenorientierung festgelegt werden, um das Vertrauen der Versicherten zu stärken. Außerdem ist es notwendig, ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis sicherzustellen, um überhöhte Preise zu vermeiden.
Des Weiteren müssen bürokratische Hürden abgebaut und umfassende Aufklärungsmaßnahmen für Ärzte und Patienten implementiert werden. Technische Unterstützung und Schulungsangebote sind essenziell, um die Nutzung von DiGA zu erleichtern und langfristig zu sichern. Wir setzen uns für eine transparente und effektive digitale Gesundheitsversorgung ein, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.
Beitrag teilen