Felser: Digitalisierung kann Höfesterben stoppen

Felser: Digitalisierung kann Höfesterben stoppen

Berlin, 13. Februar 2019. Bei einem Fachgespräch mit neun Experten aus Wissenschaft und Verbänden diskutierte der Landwirtschaftsausschuss des Bundestags Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Dabei hob Professor Reiner Brunsch vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie hervor, dass Digitalisierung auch das Risiko von Wissens- und Erfahrungsverlust, der Monopolisierung von Wissen und damit des Verlusts an Souveränität berge: Wer immer nur auf sein Navi schaut oder hört, wird auch beim zehnten Mal den Weg nicht ohne Navi finden.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag Peter Felser erklärt dazu:

“Digitalisierung soll dem Erfahrungsaustausch von Landwirten mit Hilfe von Diskussionsforen, Datenbanken und Big-Data-Auswertungen dienen. Das so gebündelte Wissen darf nicht in den Besitz einzelner Anbieter kommen und damit Abhängigkeiten erzeugen, sondern muss der gesamten Branche zu Verfügung stehen und so Motor des gemeinsamen Fortschritts sein.

Weil Digitalisierung Geld kostet, können große Betriebe schneller am Fortschritt teilhaben. Wie bei der Gruppenfreistellungsverordnung der EU (z.B. bei Kfz-Ersatzteilen), so sollte auch hier die Regierung mit der Standardisierung von Schnittstellen und dem gesetzlichen Zwang zur Offenlegung von Algorithmen und Schnittstellen Monopolbildungen verhindern.

Bei den Förderprogrammen sollten gezielt kleine Betriebe in den Fokus genommen werden, um kleine Betriebe zu Anbietern von digitalen Dienstleistungen und Technologieführern machen zu können. Auf diese Weise kann die Digitalisierung dazu beitragen, das Höfesterben zu stoppen.”

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge