Antrag

Für eine vollumfängliche deutsch-indische Partnerschaft im 21. Jahrhundert

Berlin, 4. Juni 2024. Indien ist eine zunehmend selbstbewusste und aufsteigende Großmacht, die in den nächsten Jahren zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt wird. Dieses Jahr wird Indien voraussichtlich China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen. 2023 ist das Jahr Indiens – als Vorsitzender der G20 sowie Gastgeber des Treffens der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Indien stellt seit seiner Unabhängigkeit 1947 seine strategische Autonomie in den Vordergrund und verfolgt, Nehru, einem der Gründungsväter zufolge, zuerst seine nationalen Interessen.

Diese außenpolitische Konzeption kann der Bundesrepublik Deutschland als Vorbild dienen. Unter Premierminister Modi verfolgt Indien seit 2014 eine Politik des multilateralen Engagements, unter Wahrung der eigenen strategischen Autonomie. Indien will kein Objekt, sondern ein Subjekt der Geopolitik sein. Für die Bundesrepublik Deutschland stellt Indien einen strategischen Partner dar, mit dem unter den Bedingungen einer zunehmend multipolaren Weltordnung die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen ausgebaut werden sollen. Auch wenn Indien noch eine Vielzahl von Herausforderungen im Inneren zu bewältigen hat, ist es dennoch kein Entwicklungsland mehr, dass auf Entwicklungshilfe angewiesen ist. Dies hat die erfolgreiche indische Mondlandung am 23.08.2023 eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Zum Antrag

Ähnliche Inhalte