Herdt: Landeskirche ruft zur politischen Säuberung auf
Herdt: Landeskirche ruft zur politischen Säuberung auf
Berlin, 14. März 2019. Die B.Z. meldet in ihrer Onlineausgabe vom 12.03.2019, dass die evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg ihre Gemeinden dazu auffordern würde, „politisch unzuverlässige“ Kandidaten von der Wahl in die Kirchenvorstände auszuschließen. Die Leitung der Landeskirche habe zu diesem Zweck eine Handreichung herausgegeben, nach welchen Kriterien dies zu geschehen habe. Dabei soll es nicht etwa um die Haltung der Kandidaten zur Bibel, zum Evangelium oder zu Lehren der protestantischen Gemeinden gehen – auch nicht um die Haltung zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung; es sollen einzig „rechte“ Meinungen aus den Kirchenvorständen fern gehalten werden.
Diese Haltung erschreckt den überzeugten Christen, Sprecher der Christen in der AfD-Nord und Bundestagsabgeordneten der AfD aus Niedersachen, Waldemar Herdt:
„Ich kannte die evangelischen Landeskirchen in Deutschland bislang als Institutionen, die wirklich den Dialog mit jeder Meinung gesucht haben. Dass jetzt Engagement von AfD-Mitgliedern ‚im Einzelfall geprüft werden soll‘ und auf der anderen Seite Linksextreme, die per Definition klar menschenfeindlich sind, offenbar kein Problem darstellen, ist auffällig. Zumal die AfD eine Menschenrechtspartei ist, die das Recht auf Heimat nicht vergessen hat“, so Herdt.
Herdt verteidigt auf der anderen Seite aber auch das grundsätzliche Recht von Gemeinden, Grenzen der Mitgliedschaft zu ziehen:
„Natürlich darf eine Gemeinde sagen, dass sie bestimmte Haltungen nicht akzeptiert. Aber dann nach Regeln, die in alle Richtungen gelten. Wenn die ev. Landeskirche erwartet, dass ihre Mitglieder die reformatorischen Bekenntnisschriften und die Bibel als Autorität anerkennen, ist dies gutes Recht der Kirche. Aber wer Mitglied ist, kann auch Vorstandsmitglied werden – rechte Kirchensteuern nehmen aber rechte Stimmen ausschließen ist verlogen!“
Beitrag teilen