AfD-Gesundheitspolitiker verabschieden Resolution zur Krankenhausreform

AfD-Gesundheitspolitiker verabschieden Resolution zur Krankenhausreform

Berlin, 17. Oktober 2025. Unter Federführung der AfD-Bundestagsfraktion haben Abgeordnete der AfD aus Bundestag und Landesparlamenten die Resolution „Krankenhaussicherung und Krankenhausreform“ beschlossen, um die Krankenhäuser in Deutschland zukunftssicher zu machen, die angespannte finanzielle Situation vieler Krankenhäuser zu beenden und somit das Krankenhaussterben zu stoppen. Dazu teilt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert, mit:

„Krankenhäuser sind ein grundlegendes Standbein der Daseinsfürsorge. Sie garantieren die Gesundheitsversorgung aus einer Hand. Dafür müssen insbesondere im ländlichen Raum die Krankenhausstandorte finanziell abgesichert werden. Krankenhäuser sind wie Schulen, Kindergärten oder der öffentliche Nahverkehr: Sie sind die Lebensversicherung gegen die Entvölkerung des ländlichen Raums. Die Tatsache, dass etwa 80 Prozent der Krankenhäuser defizitär sind, zeigt, dass die Unterfinanzierung der Kliniken ein politisches Problem ist, welches einer schnellen Lösung bedarf. Daher freut es mich, dass unsere Fraktion, gemeinsam mit zahlreichen Kollegen aus den Landesparlamenten, nun eine Resolution auf den Weg gebracht hat, die zentrale Forderungen für die Zukunft unsere Krankenhäuser in Deutschland erhebt und als Arbeitsgrundlage für die AfD-Gesundheitspolitik in den Parlamenten dient.“ Der Forderungskatalog der Resolution: 1.Reform der Gesundheitspolitik 2.Soforthilfe für Krankenhäuser 3.Faire Finanzierung statt Unterdeckung 4.Inflationsausgleich 5.Sicherstellungsauftrag für ländliche Kliniken 6.Strukturkostenförderung statt Kahlschlag 7.Rettungswesen stärken 8.Qualitätssicherung im Interesse der Patienten 9.Bürokratieabbau für Kliniken 10.Bessere Personalausstattung 11.Regionale Eigenverantwortung stärken Die Resolution finden Sie hier <https://afdbundestag.de/wp-content/uploads/2025/10/Resolution-Krankenhauszukunft.pdf>

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge