AK18 – Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung2025-06-10T15:48:47+02:00

Forschung, Technologie und Raumfahrt

Leiter des Arbeitskreises

Bildung und Forschung von ideologischen Vorgaben befreien

Dem Arbeitskreis Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der AfD-Bundestagsfraktion gehören acht Abgeordnete an. Vier von ihnen sind ständige Mitglieder des gleichnamigen Bundestagsausschusses, die anderen vier Abgeordneten sind stellvertretende Mitglieder dieses Ausschusses. Alle Mitglieder des Arbeitskreises verfügen über eine hohe Fachkompetenz und langjährige Berufserfahrung in den für den Ausschuss relevanten Arbeitsbereichen.

Deutschlands Schulen, in zunehmendem Maße auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, stehen seit Jahren unter dem Einfluss einer ideologisch fehlgeleiteten Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die mittel- und langfristigen Folgen sind desaströs.

Statt weiterer Reformen und Experimente brauchen wir eine Rückbesinnung auf bewährte Strukturen, auf klassische Bildungsinhalte und auf eine am Humboldt’schen Ideal ausgerichtete Bildungspolitik. Auch aus diesem Grund hat die AfD bereits in ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm einer weiteren Ökonomisierung, Zentralisierung und Globalisierung, insbesondere des Schulwesens, eine Absage erteilt.

Vor diesem Hintergrund sehen wir viele der auf nationaler und europäischer Ebene angestoßenen Projekte wie »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)«, die Einrichtung »europäischer« Hochschulen oder die vermeintlich so vordringliche Digitalisierung unserer Schulen sehr kritisch. Wir sprechen uns nachdrücklich gegen diese Fehlsteuerungen aus. Wir werden die Bürger unseres Landes auch in Zukunft auf fragwürdige Projekte staatlicher Bildungs- und Forschungspolitik hinweisen und uns dafür einsetzen, dass weitere gravierend negative staatliche Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Forschung unterbleiben.

Berichte aus dem Arbeitskreis

Öffentlichkeit im Ausschuss für Bildung und Familie herstellen

Berlin, 6. Juni 2025. Der Ausschuss für Bildung und Familie hat in dieser gerade begonnen Legislaturperiode bislang nichtöffentlich getagt. In der vergangenen Legislaturperiode hingegen war für den Familienausschuss die Öffentlichkeit für seine Sitzungen geschaffen worden. So war es den Bürgern unter anderem möglich sich später Aufzeichnungen der Sitzung anzuschauen und [...]

Antisemitismus an Hochschulen unterbinden und Täter benennen

Berlin, 6. Juni 2025. Aus dem jüngsten Jahresbericht des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (RIAS) geht hervor, dass sich die Zahl der antisemitischen Vorfälle an Hochschulen in 2024 (450) gegenüber 2023 (151) verdreifacht hat. Dazu teilt der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Michael Kaufmann, mit: [...]

Koalitionsvertrag im Bereich Forschung mit Lücken und gefährlichen Weichenstellungen

Berlin, 11. April. 2025. Zum Kapitel Forschung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD teilt der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Michael Kaufmann, mit: „Die sich anbahnende Regierungskoalition unter Führung von Friedrich Merz ist schon jetzt Meister im kreativen Umgang mit Worten. Das Kapitel zur Forschung im Koalitionsvertrag soll wohl [...]

Bildungspolitischer Offenbarungseid von CDU/CSU

Berlin, 11. April 2025. Zur im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geplanten Auflösung und Zersplitterung des bisherigen Bildungsministeriums in andere Ressorts teilt die bildungspolitische Sprecherin der AfD-Bundestagsfraktion, Nicole Höchst, mit: „Die Bildung ist eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft – unser humanes und humanistisches Kapital, das die Grundlage für die [...]

Forschung und Wissenschaft unter Merz bedeutet die endgültige Abwendung vom Humboldt-Ideal

Berlin, 10. April. 2025. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Christoph Birghan kritisiert den Abschnitt zu Bildung, Forschung und Innovation im Koalitionsvertrag von Union und SPD: „Der Koalitionsvertrag von Union und SPD dürfte einen Spitzenplatz in Sachen Phraseologie einnehmen. Auch die Floskel vom rohstoffarmen Industrieland, das umso mehr auf Bildung angewiesen sei, fehlt natürlich [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben