AK18 – Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung2023-08-31T15:10:27+02:00

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Leiter des Arbeitskreises

Nicole Höchst
Leiterin

Dr. Götz Frömming
Stellv. Leiter

Bildung und Forschung von ideologischen Vorgaben befreien

Dem Arbeitskreis Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der AfD-Bundestagsfraktion gehören acht Abgeordnete an. Vier von ihnen sind ständige Mitglieder des gleichnamigen Bundestagsausschusses, die anderen vier Abgeordneten sind stellvertretende Mitglieder dieses Ausschusses. Alle Mitglieder des Arbeitskreises verfügen über eine hohe Fachkompetenz und langjährige Berufserfahrung in den für den Ausschuss relevanten Arbeitsbereichen.

Deutschlands Schulen, in zunehmendem Maße auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, stehen seit Jahren unter dem Einfluss einer ideologisch fehlgeleiteten Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die mittel- und langfristigen Folgen sind desaströs.

Statt weiterer Reformen und Experimente brauchen wir eine Rückbesinnung auf bewährte Strukturen, auf klassische Bildungsinhalte und auf eine am Humboldt’schen Ideal ausgerichtete Bildungspolitik. Auch aus diesem Grund hat die AfD bereits in ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm einer weiteren Ökonomisierung, Zentralisierung und Globalisierung, insbesondere des Schulwesens, eine Absage erteilt.

Vor diesem Hintergrund sehen wir viele der auf nationaler und europäischer Ebene angestoßenen Projekte wie »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)«, die Einrichtung »europäischer« Hochschulen oder die vermeintlich so vordringliche Digitalisierung unserer Schulen sehr kritisch. Wir sprechen uns nachdrücklich gegen diese Fehlsteuerungen aus. Wir werden die Bürger unseres Landes auch in Zukunft auf fragwürdige Projekte staatlicher Bildungs- und Forschungspolitik hinweisen und uns dafür einsetzen, dass weitere gravierend negative staatliche Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Forschung unterbleiben.

Berichte aus dem Arbeitskreis

Bildungspolitiker der AfD-Fraktionen beschließen Resolution zum Thema Förderschulen

Anlässlich ihres 15. Interfraktionellen Treffens haben die Bildungspolitiker der AfD-Bundestagsfraktion und ihre Kollegen aus den Länderparlamenten am 6. November in Berlin das Thema Förderschulen und deren Erhalt beraten und hierzu die nachfolgende, gemeinsam erarbeitete Resolution beschlossen: Berlin, 6. November 2023 Resolution der AfD-Bildungspolitiker aus den Ländern und dem Bund Fünfzehntes [...]

Michael Kaufmann: Büro für Technikfolgen-Abschätzung stimmt Forderung der AfD-Fraktion zum Schutz kritischer Infrastrukturen zu

Berlin, 30. Oktober 2023. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat einen Bericht „Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen an den Beispielen der Wasser- und Abfallwirtschaft“ vorgelegt (Bundestagsdrucksache 20/8888). Der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Michael Kaufmann, teilt dazu mit: „Am Beispiel der Wasserwirtschaft zeigt der Bericht, dass [...]

Götz Frömming: Startchancen-Programm wird scheitern

Berlin, 19. Oktober 2023. Im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wurde das Eckpunktepapier des Startchancen-Programms der Bundesregierung beraten, womit bundesweit 4.000 Brennpunktschulen gefördert werden sollen. Hierzu erklärt der schulpolitische Sprecher und parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Götz Frömming: „Das Startchancen-Programm wird scheitern. Gut am Programm ist lediglich der Name, denn [...]

Dirk Brandes: Im Weltall sind wir nur noch Zuschauer

Berlin, 13. Oktober 2023. Deutschland und die EU haben grünes Licht für den Start europäischer Navigationssatelliten von US-Territorium zu Anfang nächsten Jahres gegeben. Das wurde am Mittwoch den Mitgliedern des Verkehrsausschusses des Bundestags eröffnet. Die zwei „Galileo“-Satelliten, die ein „europäisches GPS“ schaffen sollen, sollten ursprünglich im Frühjahr 2022 von europäischem [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben