AK18 – Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung2023-03-10T14:37:08+01:00

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Leiter des Arbeitskreises

Nicole Höchst
Leiterin

Dr. Götz Frömming
Stellv. Leiter

Bildung und Forschung von ideologischen Vorgaben befreien

Dem Arbeitskreis Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der AfD-Bundestagsfraktion gehören acht Abgeordnete an. Vier von ihnen sind ständige Mitglieder des gleichnamigen Bundestagsausschusses, die anderen vier Abgeordneten sind stellvertretende Mitglieder dieses Ausschusses. Alle Mitglieder des Arbeitskreises verfügen über eine hohe Fachkompetenz und langjährige Berufserfahrung in den für den Ausschuss relevanten Arbeitsbereichen.

Deutschlands Schulen, in zunehmenden Maße auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, stehen seit Jahren unter dem Einfluss einer ideologisch fehlgeleiteten Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die mittel- und langfristigen Folgen sind desaströs.

Statt weiterer Reformen und Experimente brauchen wir eine Rückbesinnung auf bewährte Strukturen, auf klassische Bildungsinhalte und auf eine am Humboldt’schen Ideal ausgerichtete Bildungspolitik. Auch aus diesem Grund hat die AfD bereits in ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm einer weiteren Ökonomisierung, Zentralisierung und Globalisierung, insbesondere des Schulwesens, eine Absage erteilt.

Vor diesem Hintergrund sehen wir viele der auf nationaler und europäischer Ebene angestoßenen Projekte wie »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)«, die Einrichtung »europäischer« Hochschulen oder die vermeintlich so vordringliche Digitalisierung unserer Schulen sehr kritisch. Wir sprechen uns nachdrücklich gegen diese Fehlsteuerungen aus. Wir werden die Bürger unseres Landes auch in Zukunft auf fragwürdige Projekte staatlicher Bildungs- und Forschungspolitik hinweisen und uns dafür einsetzen, dass weitere gravierend negative staatliche Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Forschung unterbleiben.

Berichte aus dem Arbeitskreis

Götz Frömming: Aufklärung des Vorfalls an der Freien Universität ist dringend geboten

Berlin, 2. Juni 2023. Bei der 75-Jahr-Feier der Freien Universität Berlin (FU) kam es zu Beginn der Rede des neu gewählten Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) zu einem Eklat. Vermummte warfen Flugblätter von der Tribüne und beleidigten Wegner als „Rassist“ und „Antisemit“. Götz Frömming, Bildungspolitiker und parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, [...]

Michael Kaufmann: Japan startet bei Atomkraft durch – Deutschland verspielt seine Chancen in der Forschung

Berlin, 2. Juni 2023. Wie unter anderem die Tagesschau berichtete, hat Japan ein Gesetz in Kraft gesetzt, mit dem potenziell unbegrenzte Laufzeiten für Kernkraftwerke möglich werden. Nachdem nach der Katastrophe von Fukushima zunächst alle Kernreaktoren heruntergefahren worden waren, hat Japan inzwischen bereits 10 der 33 betriebsbereiten Reaktoren wieder ans Netz [...]

Michael Kaufmann: Grüner Wasserstoff aus Entwicklungsländern noch immer mit vielen Fragezeichen

Berlin, 26. Mai 2023. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag lud am 25. Mai 2023 zu einem Werkstattgespräch „Chancen und Risiken von Wasserstoffpartnerschaften und -technologien in Entwicklungsländern“ ein. Dazu äußert sich der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Prof. Michael Kaufmann, wie folgt: „Das Projekt, Wasserstoff [...]

Michael Kaufmann: Datennetze besser vor Cyberkriminalität schützen

Berlin, 24. Mai 2023. Zu den fortgesetzten Hackerattacken auf kommunale Ziele erklärt der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Michael Kaufmann: „Die Cyberangriffe auf Behörden, kommunale Verwaltungen, Verbände, Krankenhäuser, Organisationen und Unternehmen aller Art reißen nicht ab und haben sich in letzter Zeit noch verstärkt. Ende 2022 wurde die gesamte Verwaltung des [...]

Götz Frömming: 20 Jahre Versagen der deutschen Bildungspolitik – Sozialtherapeutische Maßnahmen beenden

Berlin, 16. Mai 2023. Die heute vorgestellte internationale Schulleistungsstudie IGLU 2021 zeigt, dass die Lesekompetenz von Viertklässlern (2021: 524 Punkte) gegenüber der letzten Erhebung 2016 (537 Punkte) und der ersten Erhebung 2001 (539 Punkte) noch weiter gesunken ist. Mittlerweile kann ein Viertel der Schüler in Deutschland nicht mehr richtig lesen, die [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben