AK18 – Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung2025-02-12T15:46:02+01:00

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Leiter des Arbeitskreises

Nicole Höchst
Leiterin

Dr. Götz Frömming
Stellv. Leiter

Bildung und Forschung von ideologischen Vorgaben befreien

Dem Arbeitskreis Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der AfD-Bundestagsfraktion gehören acht Abgeordnete an. Vier von ihnen sind ständige Mitglieder des gleichnamigen Bundestagsausschusses, die anderen vier Abgeordneten sind stellvertretende Mitglieder dieses Ausschusses. Alle Mitglieder des Arbeitskreises verfügen über eine hohe Fachkompetenz und langjährige Berufserfahrung in den für den Ausschuss relevanten Arbeitsbereichen.

Deutschlands Schulen, in zunehmendem Maße auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, stehen seit Jahren unter dem Einfluss einer ideologisch fehlgeleiteten Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die mittel- und langfristigen Folgen sind desaströs.

Statt weiterer Reformen und Experimente brauchen wir eine Rückbesinnung auf bewährte Strukturen, auf klassische Bildungsinhalte und auf eine am Humboldt’schen Ideal ausgerichtete Bildungspolitik. Auch aus diesem Grund hat die AfD bereits in ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm einer weiteren Ökonomisierung, Zentralisierung und Globalisierung, insbesondere des Schulwesens, eine Absage erteilt.

Vor diesem Hintergrund sehen wir viele der auf nationaler und europäischer Ebene angestoßenen Projekte wie »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)«, die Einrichtung »europäischer« Hochschulen oder die vermeintlich so vordringliche Digitalisierung unserer Schulen sehr kritisch. Wir sprechen uns nachdrücklich gegen diese Fehlsteuerungen aus. Wir werden die Bürger unseres Landes auch in Zukunft auf fragwürdige Projekte staatlicher Bildungs- und Forschungspolitik hinweisen und uns dafür einsetzen, dass weitere gravierend negative staatliche Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Forschung unterbleiben.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Berichte aus dem Arbeitskreis

Benachteiligung von Jungen im deutschen Bildungssystem vermeiden

Berlin, 18. Dezember 2024. Bereits 2002 wurde mit der Veröffentlichung des wissenschaftlich fundierten Artikels „Bringing boys back in“ von Diefenbach und Klein eine heiße Debatte über die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zum Nachteil von Jungen im deutschen Bildungssystem entfacht. Die Ergebnisse der Publikation konnten unmissverständlich belegen, dass Jungen im [...]

Das Staatsexamen für den Studiengang des Lehramts wieder einführen

Berlin, 10. Dezember 2024. Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Lin-Klitzing, kritisierte die aktuelle Studienordnungslage in den meisten Bundesländern, da durch das Bologna-System auch ein Bachelor und Master mit Lehramtsoption eingeführt worden ist, und dadurch das Problem des Lehrermangels verschärft wird. Lin-Klitzing erläutert, die Art und Weise der Option für andere [...]

Gründung eines Deutschen Beruflichen Austauschdienstes

Berlin, 10. Dezember 2024. Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ (Drucksache 19/30950, S. 218) kam 2021 zu der Empfehlung, dass bis 2030 20% der Auszubildenen eine Auslandserfahrung absolviert haben sollen. 2019 wurde in der Berufsausbildung eine Mobilitätsquote von 7% erreicht (Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für [...]

Michael Kaufmann: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auskömmlich finanzieren

Berlin, 6. Dezember 2024. Der Hochschullehrerbund (hlb), der Berufsverband der Professoren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), hat in einer Pressemitteilung zum wiederholten Mal darauf hingewiesen, dass die HAW nach wie vor chronisch unterfinanziert sind. Dazu teilt der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Michael Kaufmann, mit: „Die Hochschulen für [...]

Götz Frömming: Bildungsforscher bestätigt Forderungen der AfD-Fraktion

Berlin, 4. Dezember 2024. Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie hat in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gefordert, dass es an Deutschlands Schulen einen radikalen Wandel auf allen Ebenen geben müsse. Die Lehrer und Schulleiter müssten ihre Methoden komplett hinterfragen und sich konsequent auf die Lernbedürfnisse der Schüler einstellen, [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben