AK10 – Ernährung und Landwirtschaft2023-03-10T14:03:35+01:00

Ernährung und Landwirtschaft

Leiter des Arbeitskreises

Peter Felser
Stellv. Leiter

Frank Rinck
Stellv. Leiter

Aktiv für die Interessen der deutschen Landwirtschaft

Der Arbeitskreis Ernährung und Landwirtschaft ist von der behandelten Materie her der wichtigste aller Arbeitskreise. Schließlich umfasst sein Aufgabengebiet die elementaren Vorgänge der Lebensmittelgewinnung: Viehzucht, Ackerbau, Fischerei und Jagd.

Ob es um gentechnisch veränderte Organismen (GMO) oder um gesunde Ernährung an unseren Schulen geht, der Arbeitskreis Ernährung und Landwirtschaft wird sich damit befassen. Wir beschäftigen uns mit allen Fragen rund um die Themen Ernährung und Gesundheit, Pflanzenanbau und Tierhaltung, Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Pflanzen-, Tier- und Landschaftsschutz. Diese Themen stehen zwar nicht immer im Rampenlicht der Politik, sie sind aber für die Bürger ebenso wichtig wie Fragen der Einwanderung oder ob Auslandseinsätze der Bundeswehr notwendig sind.

Wenn in unserem Arbeitskreis zum Beispiel über die Ausbreitung der Kirschessigfliege debattiert wird, dreht sich das Gespräch zwar vordergründig um ein kleines Tier, bei näherer Betrachtung wird aber schnell deutlich, dass es um mögliche Millionenschäden für Obstbauern geht, die dieses Insekt verursachen kann.

Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. Sie ist überwiegend mittelständisch strukturiert: In ca. 5.800 kleinen und mittelgroßen Betrieben sind etwa 580.000 Mitarbeiter beschäftigt. Unser Land ist als Lebensmittelexporteur international gefragt, insbesondere Fleischerzeugnisse, Süßwaren, Milchprodukte und Getränke werden exportiert und sind im Ausland Botschafter der deutschen Qualitätslandwirtschaft.

Es macht uns stolz, im Bundestag unsere deutschen Bauern zu vertreten. Vor allem die Anliegen der kleinen und mittelständischen Betriebe sind uns eine Herzenssache. Diese Betriebe sind nicht nur für unser tägliches Brot verantwortlich, sie erhalten darüber hinaus unsere wunderschönen Kulturlandschaften und Erholungsräume.

Bei unserer Arbeit im Arbeitskreis „Ernährung und Landwirtschaft“ folgen wir der alten Volksweisheit: Bauernstand ist Ehrenstand, erhält die Stadt, erhält das Land.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Berichte aus dem Arbeitskreis

Stephan Protschka: Den Welthunger und Fluchtursachen bekämpfen wir am besten mit modernen Technologien

Berlin, 18. Februar 2023. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir über Ernährungssicherung und internationale Agrarpolitik gesprochen. Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) leiden derzeit 828 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Der Minister behauptete er unter anderem, dass es bei der Bekämpfung des Welthungers nicht allein um Produktionssteigerungen [...]

Stephan Protschka: Wachsende Abhängigkeit von Lebensmittelimporten stoppen

Berlin, 14. Februar 2023. Wie die German Export Association for Food and Agriproducts (Gefa) heute auf Basis vorläufiger Außenhandelszahlen berichtet, verschlechterte sich die schon seit Jahren negative Handelsbilanz des Agrar- und Lebensmittelsektors im vergangenen Jahr auf mehr als 20 Milliarden Euro oder rund 18 Prozent. Dazu äußert sich der agrarpolitische [...]

Stephan Protschka: Schächten ist mit dem Tierschutz nicht vereinbar und hat in Deutschland keinen Platz

Berlin, 8. Februar 2023. Die AfD-Bundestagsfraktion hat heute im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft gefordert, die Ausnahmeregelung für das betäubungslose Schlachten (Schächten) im Tierschutzgesetz ersatzlos zu streichen (BT-Drs. 20/5365). Wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2020 bestätigt hat, ist diese Forderung verhältnismäßig und verstößt nicht gegen das Recht auf [...]

Heimat braucht Bauern – Bäuerliche Familienbetriebe in Deutschland erhalten

Berlin, 23. Januar 2023. Der Selbstversorgungsgrad für Grundnahrungsmittel lag in Deutschland zuletzt nur noch bei durchschnittlich 80 Prozent (ohne Erzeugung aus Auslandsfutter) beziehungsweise 88 Prozent (mit Erzeugung aus Auslandsfutter) (https://dserver.bundestag.de/btd/20/003/2000350.pdf, S. 17f.). Wohlgemerkt können diese Ergebnisse auch anders ausfallen, wenn beispielsweise schlechte Wetterverhältnisse, Betriebsmittelengpässe o.ä. zu Ernteeinbußen führen. Das bedeutet, [...]

Thomas Seitz/Stephan Protschka: „Containern“ muss strafbewehrt bleiben

Berlin, 2. Januar 2023. Zu der Forderung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, das sogenannte „Containern“ straffrei zu stellen, äußern sich der rechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Thomas Seitz, und der agrarpolitische Sprecher, Stephan Protschka: Thomas Seitz: „Das sogenannte ,Containern‘ ist in Deutschland zu Recht unter Strafe gestellt, weil das Eigentum geschützt werden muss. Dies [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben