AK24 – Klimaschutz und Energie2023-03-10T15:05:49+01:00

Klimaschutz und Energie

Leiter des Arbeitskreises

Klimaschutz und Energieversorgung verantwortungsbewusst verbinden

Seit ihrem Einzug in den Bundestag kämpft die AfD-Fraktion für eine vernunftorientierte Wirtschafts- und Energiepolitik. Im Gegensatz zu allen anderen Fraktionen, die dem Dogma der Energiewende mit sogenannten erneuerbaren Energien folgen, setzt sich die AfD-Fraktion für Grundlastkraftwerke mit fossilen Energieträgern und für Kernreaktoren der Generationen III+ und IV ein. Wollen alle anderen Fraktionen batteriebetriebene Elektroautos mit aller Macht und unter Hinnahme der Zerstörung einer unserer Schlüsselindustrien in den Markt drücken, befürwortet die AfD-Fraktion den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die vorzugsweise mit den hohen Prozesstemperaturen von Kernreaktoren der Generation IV hergestellt werden.

Alle anderen Fraktionen ignorieren, dass der Rest der Welt in der Kernenergie dank der neuen Reaktortechnologien eine sichere und zukunftsfähige Energiequelle sieht. In den Arbeitskreisen Umwelt, Wirtschaft und Forschung der AfD-Bundestagsfraktion wurden mehrere Anträge erarbeitet und ins Plenum des Bundestages eingebracht, die die Bundesregierung auffordern, endlich die ideologischen Scheuklappen abzulegen.

Mit der Erforschung, Förderung und Verwendung neuer innovativer und hocheffizienter Technologien zur Strom- und Treibstoffproduktion, die zudem nur ein Tausendstel der Fläche verbrauchen, die für die Produktion sogenannter erneuerbarer Energien benötigt werden, würde Deutschland wieder zu seiner wirtschaftlichen Stärke zurückkehren und die Umwelt durch naturschonende Energiepolitik wirklich geschützt.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Berichte aus dem Arbeitskreis

Steffen Kotré: Bundesregierung gefährdet Energieversorgung Deutschlands

Berlin, 19. Oktober 2023. Die Bundesnetzagentur sieht die Versorgungslage mit Energie für den Winter als noch nicht gesichert. Der energiepolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Steffen Kotré, teilt dazu mit: „Die Bundesregierung beschneidet aus ideologischen Gründen die Energieversorgung Deutschlands. Statt unsere Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen und günstiges und umweltfreundliches Erdgas [...]

Reparatur der Nord-Stream-Erdgasleitungen ermöglichen und vorantreiben

Berlin, 10. Oktober 2023. Am 26. September 2022 wurden drei der vier Stränge der beiden Nord Stream-Leitungen gesprengt. Noch immer ist die Täterfrage von den Strafverfolgungsbehörden nicht abschließend beantwortet worden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Anschlags auf Deutschlands Erdgas-Infrastruktur sind hingegen allgemein spürbar. Infolge des Ausfalls der Nord Stream-Leitungen sind Deutschland und [...]

Kommunale Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze stoppen – Sichere, lückenlose und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten

Berlin, 10. Oktober 2023. Deutschland ist laut einer Prognose des IWF das einzige G7-Land, in dem im Jahr 2023 das BIP schrumpft. Dies hat seine Ursachen unter anderem in der Energiepolitik der deutschen Bundesregierungen der letzten 20 Jahre, die systematisch die Infrastruktur für die Energieerzeugung in Deutschland zerstört. Die erste [...]

Carolin Bachmann: Deutschland zahlt nach Kernkraft-Abschaltung Rekordsummen für Stromimporte

Berlin, 11. Oktober 2023. Zur Auskunft der Bundesregierung, auf welche Summen sich die Zahlungen für Stromimporte Deutschlands an stromexportierende Länder vom 1. Januar 2023 bis 15. April 2023 sowie vom 16. April 2023 bis 31. August 2023 belaufen, teilt die AfD-Bundestagsabgeordnete Carolin Bachmann mit: „Das Ergebnis meiner Anfrage ist ein [...]

Malte Kaufmann: Die Bundesregierung ist blind für Kosten und Risiken der Windenergie

Berlin, 20. September 2023. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Lage anzugeben, welche Folgen das von ihr initiierte und bereits in Kraft getretene „Wind-an-Land-Gesetz“ hat, und zwar sowohl im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten wie auch für die zu beschaffenden Materialmengen, die zum Bau der vielen tausend neuen [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben