Gehrke: Genetik kann Türen öffnen aber auch Diskriminierung fördern
Gehrke: Genetik kann Türen öffnen aber auch Diskriminierung fördern
Berlin, 25. April 2019. Anlässlich des Welt-DNA-Tages erinnert der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Professor Dr. med. Axel Gehrke, an die Chancen aber auch an die Risiken der medizinischen Anwendung moderner gentechnischer Verfahren:
„Die segensreichen Möglichkeiten genetischer Methoden für die medizinische Diagnostik und Therapie dürfen nicht über die ethischen Herausforderungen hinwegtäuschen, vor welche uns diese Technologien stellen. Dies gilt insbesondere für Definitionen darüber, was die Gesellschaft zukünftig als krank oder gesund bezeichnet. Genetik kann Türen öffnen aber auch Diskriminierung fördern.
Heute vor 66 Jahren wurde durch James D. Watson und Francis Crick zum ersten Mal die Doppelhelixstruktur des Erbmaterials Desoxyribonukleinsäure (DNA) veröffentlicht. Dieses Wissen ermöglichte bahnbrechende Erkenntnisse in der genetischen Forschung und eröffnete damit ungeahnte Möglichkeiten auch für die moderne Medizin. Nicht zuletzt wegen ihres sich weiterhin rasant entwickelnden manipulativen Potentials, stellt der Umgang mit der modernen Gentechnik uns als Gesellschaft heute jedoch auch vor so große ethische Herausforderungen wie nie zuvor. Aktuell sei hierbei an die genetische Veränderbarkeit menschlicher Embryonen und an die genetischen Informationen aus der vorgeburtlichen Diagnostik erinnert, die uns vor den Konsequenzen warnen, alles anzuwenden, was technisch möglich ist. Aber auch der Umgang mit genetischen Daten in Zeiten der elektronischen Patientenakte und ‚Daten-Leaks‘ ermahnt zu notwendiger Umsicht und Sicherheit.
Damit der zivilisatorische Segen moderner Diagnostik und Therapie nicht zur Geißel wird, gilt es, bei Einsicht und Eingriff in Natur und Schöpfung gerade am heutigen Tag an den schmalen Grat zwischen Fluch und Fortschritt zu erinnern.“
Beitrag teilen