AK24 – Klimaschutz und Energie2025-02-12T16:05:26+01:00

Klimaschutz und Energie

Leiter des Arbeitskreises

Steffen Kotré
Stellv. Leiter

Klimaschutz und Energieversorgung verantwortungsbewusst verbinden

Seit ihrem Einzug in den Bundestag kämpft die AfD-Fraktion für eine vernunftorientierte Wirtschafts- und Energiepolitik. Im Gegensatz zu allen anderen Fraktionen, die dem Dogma der Energiewende mit sogenannten erneuerbaren Energien folgen, setzt sich die AfD-Fraktion für Grundlastkraftwerke mit fossilen Energieträgern und für Kernreaktoren der Generationen III+ und IV ein. Wollen alle anderen Fraktionen batteriebetriebene Elektroautos mit aller Macht und unter Hinnahme der Zerstörung einer unserer Schlüsselindustrien in den Markt drücken, befürwortet die AfD-Fraktion den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die vorzugsweise mit den hohen Prozesstemperaturen von Kernreaktoren der Generation IV hergestellt werden.

Alle anderen Fraktionen ignorieren, dass der Rest der Welt in der Kernenergie dank der neuen Reaktortechnologien eine sichere und zukunftsfähige Energiequelle sieht. In den Arbeitskreisen Umwelt, Wirtschaft und Forschung der AfD-Bundestagsfraktion wurden mehrere Anträge erarbeitet und ins Plenum des Bundestages eingebracht, die die Bundesregierung auffordern, endlich die ideologischen Scheuklappen abzulegen.

Mit der Erforschung, Förderung und Verwendung neuer innovativer und hocheffizienter Technologien zur Strom- und Treibstoffproduktion, die zudem nur ein Tausendstel der Fläche verbrauchen, die für die Produktion sogenannter erneuerbarer Energien benötigt werden, würde Deutschland wieder zu seiner wirtschaftlichen Stärke zurückkehren und die Umwelt durch naturschonende Energiepolitik wirklich geschützt.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Carolin Bachmann

Berichte aus dem Arbeitskreis

Kernbrennstoffrecycling ermöglichen

Berlin, 11. Dezember 2024. Mit der Novellierung des Atomgesetzes im Jahr 2002 wurde die Entsorgung bestrahlter Brennelemente auf die direkte Endlagerung beschränkt. Damit war die Abgabe bestrahlter Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken an Wiederaufarbeitungsanlagen ab dem 1. Juli 2005 verboten. Seit diesem Datum sind Transporte mit bestrahlten Brennelementen aus deutschen Kernkraftwerken [...]

Heizungsgesetz aufheben

Berlin, 4. Dezember 2024. Am 1. Januar 2024 trat die letzte Änderung des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden in Kraft. Bekannt wurde dieses Gesetz als „Heizhammer“, weil fortan in Neubauten nur noch Heizungen erlaubt sind, die mit mindestens 65 [...]

Michael Kaufmann: Bundesnetzagentur unter Verdacht der Manipulation

Berlin, 6. Dezember 2024. Während der gestrigen Beweisaufnahmesitzung des 2. Untersuchungsausschusses „Atomausstieg“ kam heraus, dass wesentliche Annahmen, die dem „zweiten Netzstresstest“ zugrunde gelegt werden sollten, als „feststehend, da von Robert Habeck formuliert“ in den Prozess eingebracht wurden. Die Bundesnetzagentur steht hierbei unter massivem Verdacht, diese manipulativen Prämissen nicht nur übernommen, [...]

Andreas Bleck: Fachmann wirft Ministerien politisch motivierte Fehleinschätzung beim Atomausstieg vor

Berlin, 8. November 2024. In der gestrigen Sitzung des 2. Untersuchungsausschusses „Atomausstieg“ erhob der ehemalige technische Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) sowie Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK), Uwe Stoll, schwerwiegende Vorwürfe gegen das Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium. Er warf den Ministerien vor, den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie politisch [...]

Steffen Kotré: Jüngste Forschungsergebnisse zeigen Sinnlosigkeit von „Transformation“ und „Dekarbonisierung“

Berlin, 30. Oktober 2024. In einer aktuellen Studie, veröffentlicht im Wissenschaftsmagazin „nature“, kommen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass eine von Medien und Politik oft behauptete beschleunigte Klimaerwärmung in den vergangenen Jahrzehnten statistisch nicht nachweisbar ist. Die Forscher analysierten umfassende Klimadaten der mittleren globalen Oberflächentemperatur aus dem Zeitraum 1850 bis 2023 [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben