AK02 – Petitionen2025-08-26T15:20:29+02:00

Petitionen

Leiter des Arbeitskreises

Olaf Hilmer
Stellv. Leiter

“Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.” (Art. 17 Grundgesetz)

Wie es unser Grundgesetz im Artikel 17 zweifelsfrei ausdrückt, zählt das Petitionsrecht zu den Grundrechten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Dieses Recht verdient besondere Wertschätzung und Schutz. Der Bundestag hat die Aufgabe, staatliche Willkür zu verhindern und den Anliegen der Bürger Gehör zu verschaffen.

Die Mitglieder des Arbeitskreises Petitionen der AfD-Fraktion befassen sich intensiv mit den Anliegen der Bürger, die diese in schriftlicher oder elektronischer Form an den Deutschen Bundestag richten. Im Arbeitskreis erfolgt eine thematische Zuordnung der Petitionen: Die Mitglieder übernehmen als Berichterstatter Verantwortung für einzelne Anliegen und erstatten hierzu Bericht. Gemeinsam mit unseren Referenten beraten wir im Arbeitskreis inhaltlich die Petitionen und bereiten auf dieser Grundlage unsere Anträge und Voten vor.

Der Arbeitskreis Petitionen bereitet die Sitzungen des Petitionsausschusses vor und berät dabei die Anträge der jeweiligen Berichterstatter der verschiedenen Fraktionen. In den Sitzungen des Petitionsausschusses wird dann über die eingebrachten Votenvorschläge beraten und entschieden. Abschließend stimmt der Deutsche Bundestag als Ganzes in seinen Plenarsitzungen über diese Beschlussempfehlung ab.

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages ist kein bloßer „Kummerkasten“, sondern ein Forum demokratischer Mitwirkung. Hier können Bürger ihre Anliegen in den politischen Raum einbringen und auf Missstände oder Fehlentwicklungen hinweisen. Unser gemeinsames Ziel im Arbeitskreis Petitionen ist es, dem Petitionsrecht mehr Gewicht im politischen Alltag zu verschaffen. Wir ermutigen deshalb ausdrücklich alle Bürger, das Grundrecht auf Petitionen aktiv wahrzunehmen und sich konstruktiv in das parlamentarische Verfahren einzubringen.

Wenn eine Petition mehr als 30.000 Mitzeichnungen erreicht, wird diese in öffentlicher Sitzung des Petitionsausschusses zusammen mit dem Petenten und den Vertretern des zuständigen Bundesministeriums beraten. Dies gilt nur für Petitionen, die auf dem offiziellen Portal des Bundestages eingereicht und mitgezeichnet werden.

Falls Sie Fragen zu Ihrem Petitionsverfahren haben oder sich unschlüssig sind, ob Sie eine Petition einreichen sollten, können Sie sich gerne an uns wenden: Entweder über die Adressen unserer Mitglieder im Petitionsausschuss oder direkt an die Fachreferenten des Arbeitskreises Petitionen unter: ak02@afdbundestag.de

Berichte aus dem Arbeitskreis

Vorfall im Petitionsausschuss muss Nachspiel haben

Berlin, 16. Mai 2022. Im heutigen Petitionsausschuss ist es bei der Beratung einer Petition zu einem heftigen Eklat gekommen, der ein juristisches Nachspiel nach sich ziehen könnte. Der Petent, ein Sprecher der linksradikalen Gruppierung „Extinction Rebellion“, nutzte heute die öffentliche Bühne nicht nur um seine radikalen Vorstellungen einer Mobilitätswende inklusive umfänglicher [...]

Dirk Brandes: Willkür und Benachteiligung kleiner Arztpraxen durch einrichtungsbezogene Impfpflicht zu befürchten

Berlin, 17. März 2022. Am vergangenen Montag befasste sich der Petitionsausschuss mit einer Petition zu der am 16. März in Kraft tretenden berufsbezogenen Impfpflicht. Eine Krankenpflegerin hatte die Petition, welche von 126.251 Personen online unterstützt wurde, beim Bundestag eingereicht. Viele ihrer Kollegen aus Pflege und Medizin seien „fassungslos und bestürzt“ über [...]

Dirk Brandes: Rückforderung von Corona-Soforthilfen treibt Kleinunternehmer in die Insolvenz

Berlin, 28. Januar 2022. Im Frühjahr 2020 haben Tausende Kleinunternehmer und Selbstständige Soforthilfen beantragt. Nun sollen sie große Teile zurückzahlen, obwohl die Bundesregierung anderes versprochen hatte. So standen die Gastwirte während des Lockdowns quasi vor einem Berufsverbot. Die prognostizierten Liquiditätsengpässe fielen teilweise höher aus, als sie letztlich waren. Das hat [...]

Huber: Corona dient der Bundesregierung als Vorwand, um deutsche Steuergelder ins Ausland zu verteilen

Berlin, 10. Juli 2020. Im Mai hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel 525 Millionen Euro für die Impfstoffallianz CEPI, die Globale Impfallianz GAVI, die Weltgesundheitsorganisation WHO und verschiedene Produktentwicklungspartnerschaften zugesagt. Im Rahmen der Videokonferenz „Global Goal - Unite for Our Future" versprach Merkel kürzlich weitere 383 Millionen Euro als Unterstützung. Eine parlamentarische [...]

Nach oben