Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Wir stellen uns vor

Dr. Christina Baum Geboren am 21. März 1956 in Kleingrabe; evangelisch; verheiratet; ein Kind. 1974 Abitur am EOS Mühlhausen, Thüringen; 1979 Staatsexamen Medizinische Akademie Erfurt, Abschluss Diplom-Stomatologe; 1984 Staatliche Anerkennung als [...]

Wir stellen uns vor

Peter Boehringer Geboren am 6. April 1969 in Schwäbisch Gmünd; zwei Kinder. 1988 Allgemeine Hochschulreife. 1988 bis 1989 Wehrdienst. 1991 kaufmännische Berufsausbildung mit Auszeichnung, bester Absolvent in Baden-Württemberg. 1991 bis 1995 [...]

Wir stellen uns vor

Andreas Bleck Geboren am 17. April 1988 in Neuwied; konfessionslos; verheiratet. 2005 Mittlere Reife an der Heinrich-Heine-Realschule in Neuwied; 2009 Allgemeine Hochschulreife an der David-Roentgen-Schule in Neuwied; seit 2009 Studium Deutsch [...]

Wir stellen uns vor

Roger Beckamp Geboren am 18. Juli 1975 in Köln; ein Kind. Abitur 1994. 1994 bis 1995 Wehrdienst beim Fernmeldeaufklärungsregiment 940 in Daun/Eifel. Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, Rostock, Osnabrück, Staffordshire (Keele [...]

Wir stellen uns vor

Dirk Brandes Geboren am 25. Mai 1974 in Langenhagen; konfessionslos; ledig. 1995 Wirtschaftsabitur dann Wehrdienst; Studium der Betriebswirtschaftslehre Abschluss VWA; Berufliche Ausbildung zum Industriekaufmann; Beruflich tätig im Vertrieb von Medizinprodukten und [...]

Wir stellen uns vor

Leif-Erik Holm Geboren am 1. August 1970 in Schwerin; verheiratet; vier Kinder. Zehnklassige Polytechnische Oberschule in Lübstorf; Lehre zum Elektromonteur im BMK Industrie- und Hafenbau Stralsund; Grundwehrdienst in der NVA; Abitur [...]

René Springer: CDU-Oberbürgermeister will Arbeitspflicht für Migranten und übernimmt damit Forderungen der AfD-Fraktion

Berlin, 9. März 2023. Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper (CDU) will, dass Flüchtlinge ohne Job zu einer Tätigkeit im öffentlichen Interesse verpflichtet werden. Angedacht sind etwa die Pflege von Grünflächen, Straßenreinigung oder Küchenarbeit. [...]

Wir stellen uns vor!

Beatrix von Storch Geboren am 27. Mai 1971 in Lübeck; evangelisch; verheiratet. 1990 Abitur; 1990 bis 1992 Lehre zur Bankkauffrau; 1992 Studium der Rechtswissenschaften, 1. Juristisches Staatsexamen und 2. Juristisches Staatsexamen. [...]

Wir stellen uns vor!

Albrecht Glaser Geboren: 8. Januar 1942 in Worms Familienstand: Verheiratet, vier Kinder Berufliche Laufbahn: Rektorassistent an der Uni Heidelberg,  Regierungsrat in der Finanzverwaltung und Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Baden-Württemberg, [...]

Den Weg Deutschlands zur Kriegspartei im Ukrainekonflikt verstellen – Gegen die Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Boden aufgrund des Beschlusses des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees der Europäischen Union

Berlin, 03. März 2023. Der Frieden in Deutschland ist in Gefahr. Deutschland ist auf dem Wege, Kriegspartei im Ukrainekrieg zu werden. Dieser Eskalation muss Einhalt geboten werden. Am 17. Oktober 2022 [...]

Michael Kaufmann: Weitere Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks dringend geboten

Berlin, 4. März 2023. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat einen Bericht über „Mögliche gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder (HF-EMF)“ vorgelegt (Bundestagsdrucksache 20/5646). Der forschungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, [...]

Barbara Lenk: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung privater digitaler Kommunikation darf nicht angetastet werden

Berlin, 3. März 2023. Der Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages hat eine Öffentliche Anhörung zur sogenannten Chatkontrolle durchgeführt. Die befragten Sachverständigen haben sich einhellig gegen eine mögliche Durchbrechung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben