AK17 – Menschenrechte und humanitäre Hilfe2024-09-10T14:26:19+02:00

Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Leiter des Arbeitskreises

Martin Sichert
Stellv. Leiter

Sich um die wirklich Verfolgten kümmern

Der Arbeitskreis für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der AfD-Fraktion im Bundestag verfolgt in hohem Respekt vor dem Leid unzähliger Menschen in vielen Ländern der Welt das Ziel, alle Anstrengungen zur Verbesserung der humanitären Lage und zur wirksamen Ahndung von Verbrechen politisch zu begleiten und möglich zu machen. Grundlage der Arbeit sind die universell gültigen Menschenrechte, zu deren weltweiter Einhaltung es keine Alternative gibt, weil sie unteilbar und unabdingbar sind. Die im Arbeitskreis vertretenen Abgeordneten folgen dabei einem christlichen Menschenbild und der in Europa historisch gewachsenen politischen Toleranz.

Menschenrechtsorganisationen und Betroffene machen immer wieder auf humanitäre Probleme und Missstände aufmerksam. Diesen Hinweisen gehen wir mit der gebotenen Gründlichkeit nach. Dabei lässt sich der Arbeitskreis aber weder von interessengeleiteten Lobbyisten noch von Vertretern politisch einseitiger oder gar totalitärer Organisationen von seinen christlich fundierten und durch die unveräußerlichen Menschenrechte definierten Zielen abbringen.

Christen gehören zu den weltweit am stärksten entrechteten religiösen Gruppen. Der Arbeitskreis befasst sich daher bei seiner Arbeit in besonderem Maße mit der Verfolgung, der Christen heute ausgesetzt sind. Wir bringen diese Menschenrechtsverletzungen an die Öffentlichkeit und fordern, dass sich Deutschland nachhaltig für verfolgte Christen einsetzt.

Mit kritischen Fragen und konstruktiven Lösungsvorschlägen begleiten wir in diesem Zusammenhang die Folgen der Zuwanderung in unser Land. Auch hier in Deutschland gewinnt die Frage an Bedeutung, wie die Achtung der Religionsfreiheit, der Meinungs- und Pressefreiheit, der Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Verbot von Kinderehen sowie der Respekt gegenüber den Institutionen und Repräsentanten des Staates in vollem Umfang wiederhergestellt werden können.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Berichte aus dem Arbeitskreis

Eugen Schmidt: Ankündigungen der Union zur Spätaussiedlerpolitik sind unglaubwürdig

Berlin, 20. Dezember 2024. Zur Debatte im Deutschen Bundestag über die Pläne der Union in der Spätaussiedlerpolitik erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Eugen Schmidt:  „Die Redner der CDU bemühten sich im Plenum, den Eindruck zu erwecken, Anwalt der Spätaussiedler zu sein. Die Union kündigte an und machte Versprechungen. Tatsache ist jedoch: Die [...]

Jürgen Braun: Gefährdete Meinungsfreiheit in Deutschland und Christen in Syrien nicht vergessen

Berlin, 10. Dezember 2024. Zum internationalen „Tag der Menschenrechte“ prangert der menschenrechtspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Jürgen Braun, die Schieflage deutscher Menschenrechtspolitik an: „Die für jede Demokratie entscheidende Meinungsfreiheit ist seit 1949 in der Bundesrepublik noch nie so gefährdet gewesen wie heute. Die massive Unterdrückung und Kriminalisierung abweichender Meinungen begann während [...]

Kay-Uwe Ziegler: Druck der vielen tausend Menschen im Osten brachte die Mauer zu Fall

Berlin, 8. November 2024. Zur Debatte „35 Jahre Mauerfall“ im Deutschen Bundestag teilt der AfD-Bundestagsabgeordnete Kay-Uwe Ziegler mit: „Bei der heutigen Debatte zum 35. Jahrestag des Mauerfalls wurde deutlich, wie wenig einige Parlamentarier aus den Ereignissen und Prozessen gelernt haben, die zum Fall der Mauer vor 35 Jahren geführt haben. [...]

Jürgen Braun: Bundesregierung hat Machenschaften gefährlicher Islamisten viel zu lange geduldet

Berlin, 25. Juli 2024. Zum Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) teilt der menschenrechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Jürgen Braun, mit: „Die Bundesregierung hat die Machenschaften der gefährlichen Islamisten viel zu lange geduldet. Eine Gefährdung der Bevölkerung wurde so billigend in Kauf genommen. Das ist typisch für die Politik der Ampel. [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben