Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Jongen: Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt betreibt linksgrüne Ideologie, keine objektive Wissenschaft

Berlin, 8.Februar 2021. Die Antworten der Bundesregierung auf die Große Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum „Arbeitsprogramm des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) (BT-Drucksache 19/26211) bestätigen den Eindruck, dass das FGZ mehr eine politische [...]

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

Nach Infektion mit Covid: AfD-Politiker fordert Ende des Lockdowns – AfD-Fraktion im Bundestag

Trotz schwerem Verlauf, Lebensgefahr und Nachwirkungen: Der an Covid 19 erkrankte AfD-Abgeornete Thomas Seitz bleibt bei seiner Meinung. Er lehnt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab. Wie es [...]

Seitz: Grundrechte nicht mehr länger aussetzen

Berlin, 3. Februar 2021. Zu den Plänen der Bundesregierung, den Ausnahmezustand bis mindestens Juni zu verlängern, erklärt der Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion für Parlamentsrecht und Geschäftsordnung, Thomas Seitz: „Die Regierung lässt das [...]

Hollnagel: Bundesregierung schließt bewussten Vertragsbruch nicht aus – Haftungsunion als Dauereinrichtung

Berlin, 2. Februar 2021. Zu der Antwort der Bundesregierung auf seine Anfrage zum Corona-Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ und zu einer künftigen EU-Arbeitslosenversicherung erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Bruno Hollnagel, Mitglied im Finanzausschuss des [...]

Beatrix von Storch: NoHijabDay statt Hijab Day – Der Welt-Kopftuch-Tag steht für Islamisierung und Unterdrückung

Berlin, 1. Februar 2021. Für den diesjährigen Aktionstag World Hijab Day (Welt-Kopftuch-Tag) hat die Initiatorin Nazma Khan, eine aus Bangladesch stammende US-Muslimin, den Twitter-Hashtag „#FreeInHijab“ gewählt. Der Slogan „Frei im Hidschab“ [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben