Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Marc Jongen: Mit Claudia Roth als Kulturstaatsministerin wird die Kultur endgültig zum Spielball grün-linker Ideologie

Am gestrigen Abend wurde in den Spitzengremien der Grünen bekannt, dass Claudia Roth Kulturstaatsministerin werden soll. Hierzu äußert sich der kulturpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Marc Jongen, wie folgt: „Vor dem ,Fortschritt‘, [...]

Karsten Hilse: Ampel-Pläne zum Kohleausstieg bringen nichts als extrem hohe Kosten für Verbraucher und Steuerzahler

Berlin, 26. November 2021. Zum Kohleausstieg, den die sogenannten Ampel-Parteien laut Koalitionsvertrag bis 2030 „idealerweise“ vorziehen wollen, erklärt der umweltpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Karsten Hilse: „Welchem auf schrecklichste Weise zerstörerischen Ideal [...]

Dirk Spaniel/Wolfgang Wiehle: Ampel-Koalitionsvertrag bedeutet Einstieg in planwirtschaftliche Mobilitätspolitik

Berlin, 25. November 2021. Zu den Ergebnissen des Koalitionsvertrags der sogenannten ‚Ampel‘ im Bereich Verkehr und Mobilität erklären der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dirk Spaniel, und sein Stellvertreter, Wolfgang Wiehle: „Es [...]

Bernd Schattner: Koalitionsvertrag der Ampel beschließt das Aus für die konventionelle Landwirtschaft in Deutschland

Berlin, 25. November 2021. Zu den agrarpolitischen Positionen im Koalitionsvertrag der sogenannten Ampel-Parteien teilt der AfD-Bundestagsabgeordnete, Bernd Schattner, mit: „Mit der grünen Ausrichtung der Landwirtschaftspolitik in der neuen Legislaturperiode rückt die [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben