Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Hess: Nulltoleranz für gewalttätige Linksextremisten

Berlin, 20. September 2021. Bei der Demonstration „Wir sind alle LinX“ haben sich Linksextremisten mit Lina E. solidarisiert, die der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung angeklagt [...]

Spangenberg: Bundesregierung erwartet keine Überlastung des Gesundheitssystems – Damit entfällt die Grundlage für alle Corona-Maßnahmen

Berlin, 18. September 2021. Auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur schwindenden Anzahl der gemeldeten Intensivbetten, antwortet die Bundesregierung dass sie nicht beabsichtigt, dem laufenden Intensivbettenschwund entgegenzuwirken. Es gäbe ausreichende Reserven. Damit [...]

Jongen: Das repressive Corona-Regime der Bundesregierung beruht auf äußerst dubioser Politikberatung

Berlin, 17. September 2021. In einer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 19/32195)  hat der AfD-Bundestagsabgeordnete Marc Jongen, Mitglied des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, die Beraterrolle des Charité-Chefvirologen Prof. Christian Drosten sowie [...]

Beatrix von Storch: Der geplante Terroranschlag in Hagen zeigt erneut, Altparteien unterdrücken Diskussion über Gefahr des Islamismus

Berlin, 17. September 2021. Beatrix von Storch, stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, erklärt: „‚Im Wahlkampf wird zu wenig über Islamismus gesprochen.‘ Das sagt die Bild-Zeitung heute. Das sagen wir als AfD-Fraktion die [...]

Wiehle: AfD-Fraktion begrüßt Verständigung zwischen Gewerkschaft der Lokführer (GDL) und Deutscher Bahn

Berlin, 16. September 2021. Der stellvertretende verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und Berichterstatter Eisenbahn, Wolfgang Wiehle, begrüßt die Einigung im Tarifstreit bei der Bahn: „Für hunderttausende Menschen in Deutschland ist eine funktionierende [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben