Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Martin Sichert: Alarmierende BKK-Zahlen zu Impfnebenwirkungen – AfD-Fraktion beantragt Fachgespräch im Gesundheitsausschuss

Berlin, 24. Februar 2022. Die AfD-Bundestagsfraktion hat für kommende Woche ein Fachgespräch im Gesundheitsausschuss beantragt, in der Vertreter der Betriebskrankenkassen und der Bundesregierung zu Meldungen der Betriebskrankenkassen Stellung nehmen sollen, wonach es [...]

René Springer: Inflation – Entlastungspaket der Bundesregierung leider nur ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein

Berlin, 24. Februar 2022. Angesichts der Inflation hat sich die Koalition auf ein Entlastungspaket für Verbraucher geeinigt. https://www.welt.de/wirtschaft/article237109009/Hohe-Energiepreise-Koalition-einigt-sich-auf-Entlastungspaket-fuer-Verbraucher.html Dazu sagt der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer: „Das sogenannte Entlastungspaket der [...]

Ulrike Schielke-Ziesing: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist ein Paradebeispiel für Unwirtschaftlichkeit

Berlin, 23. Februar 2022. Zur Sanierung der Liegenschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Scharnhorststraße in Berlin und der Anmietung von Ersatzquartieren teilt die AfD-Bundestagsabgeordnete Ulrike Schielke-Ziesing mit: „Nicht [...]

Mariana Harder-Kühnel: Faeser will Kita-„Demokratieerziehung“ – Morgenappell nicht mehr weit entfernt

Berlin, 21. Februar 2022. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will mit der „Demokratieerziehung“ schon in den Kitas beginnen. Dazu teilt die stellvertretende familienpolitische Sprecherin der AfD-Fraktion im Bundestag, Mariana Harder-Kühnel, mit: „Die Realitätsverdrossenheit, [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben