Gesetzentwürfe2024-09-26T10:54:49+02:00

Gesetzentwürfe

Peter Felser: Lieber regional und frisch als hochverarbeitet – Bundesregierung schenkt ernstzunehmenden Studienergebnissen keine Beachtung

Berlin, 14. Juli 2022. Eine erst kürzlich veröffentlichte Studie aus den USA kam zu dem Schluss, dass eine vegetarische Ernährung mit einem hohen Anteil stark verarbeiteter Lebensmittel ­– zu denen [...]

Steffen Kotré: Habeck gefährdet mit Scheinargumenten gegen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke das Wohlergehen Deutschlands

Berlin, 12. Juli 2022. Zur Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Habeck in Wien sagt der energiepolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Steffen Kotré: „Aus ideologischen Gründen und mit der Verbreitung von Scheinargumenten verweigert Habeck weiterhin [...]

Fabian Jacobi: Das Risiko technischer Störungen bei „virtuellen Hauptversammlungen“ darf nicht allein den Gesellschaftern überbürdet werden

Berlin, 8. Juli 2022. Der Bundestag hat am frühen Freitagmorgen das Gesetz zur Einführung der „virtuellen Hauptversammlung“ beschlossen. Die AfD-Fraktion hat dem Gesetz in der vorgelegten Form nicht zugestimmt, nachdem ihre [...]

Nicole Höchst: Desaströse Schulleistungen in der Grundschule führen langfristig zur Verschärfung des Fachkräftemangels

Berlin, 8. Juli 2022. Zur Situation der schulischen Bildung in Deutschland äußert sich die AfD-Bundestagsabgeordnete Nicole Höchst, bildungspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion, wie folgt: „Mit dem IQB-Bildungstrend 2021 haben wir es schwarz [...]

René Springer: AfD-Fraktion im Bundestag beschließt neues Eckpunktepapier zur Bekämpfung der sozialen Folgen der Inflation

Berlin, 8. Juli 2022. Angesichts galoppierender Inflationszahlen und durch die Decke gehender Energiepreise beschließt die AfD-Fraktion im Bundestag die neue Version ihres Eckpunktepapiers zur Bekämpfung der sozialen Folgen der Inflation. (https://afdbundestag.de/inflation-diese-sofortmassnahmen-muessen-jetzt-umgesetzt-werden/) [...]

Die AfD-Fraktion bringt regelmäßig Anträge und Gesetzentwürfe in den Bundestag ein. Mit einem Antrag können Abgeordnete in Fraktionsstärke den Bundestag auffordern, etwas Bestimmtes zu beschließen. Der Bundestag stimmt dann über diesen Antrag ab; dem kann (muss aber nicht) eine Beratung im zuständigen Ausschuss vorausgehen. So kann die Auffassung des Bundestages zu einem politischen Thema festgelegt werden. Ebenso kann die Bundesregierung aufgefordert werden, dem Bundestag über Erfahrungen mit einem verabschiedeten Gesetz zu berichten, sich zu Sachfragen zu äußern oder einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Nach oben